Speicherseen sind eine bei Bedarf verfügbare Energiereserve. Während Kernkraftwerke und Laufwasserkraftwerke rund um die Uhr Bandstrom erzeugen, ermöglichen Speicherkraftwerke die Erzeugung so genannter Spitzen- und Regelenergie, die schnellstmöglich zur Verfügung steht und Schwankungen der Stromnachfrage flexibel ausgleichen kann. Insbesondere bei der Entwicklung neuer erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft, deren Produktion intermittierend und zufällig erfolgt, und der schrittweisen Dezentralisierung der Stromerzeugung auf viele kleinere Einheiten helfen Speicherkraftwerke, rund um die Uhr die richtige Menge an Strom zu liefern.
Die Anlage verfügt über drei Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 2000 MW (Fionnay im Val de Bagnes, Nendaz und Bieudron am Rhoneufer in Riddes). Nachdem das Wasser die Turbinen angetrieben und dadurch seine Aufgabe erfüllt hat, fliesst es wieder in die Rhone. Der von der Anlage produzierte Strom entspricht einem Fünftel der in der Schweiz speicherbaren elektrischen Energie.
Cookie-Einwilligungserklärung
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.
Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
xWIEDERERÖFFNUNG DER STRASSE AM 9. AUGUSTDie Wiedereröffnung der Zufahrtsstrasse zur Grande Dixence ist für Samstag, den 9. August bestätigt. Die Anlage wird wie gewohnt für die Öffentlichkeit zugänglich sein: Führungen durch das Innere der Staumauer, Seilbahn, Pavillons, Hotel-Restaurant. Die Seilrutsche AlpinLine kann vorerst nicht betrieben werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!